|

2016 | | | Oktober | 3. vollständig revidierte Auflage des Buches: Kriminalpsychologie: Täter und Opfer im Spiel des Lebens Das Buch behandelt u. a.: Die sachgemäßen Paradigmen der Kriminalpsychologie, Formen der Jugendkriminalität, Kriminalitätsursachen, Amok, Stalking, Vandalismus, Brandstiftung, Vergewaltigung, Serienmörder, Psychologische Täterprofile, das Problem der Schuldfähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Kriminalprognose, wirksame und kriminalitätsfördernde Präventions-Programme, Tätertherapien, Vortäuschung von Vergewaltigung und Stalking, Verhinderung pädophiler Erfahrungen, Vereitelung von Vergewaltigungen Sehr ausführlich wird auch auf den Zusammenhang zwischen Hitze und Gewalt eingegangen - ein wichtiges Thema angesichts des Klimawandels. | Verlag minerva Edition Kerzenheim | September | Das Entstehen und Bewältigen von Gefahrensituationen | .SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. BM.I Republik Österreich, 13. Jahrgang, Nr. 3, S. 53 - 65 s. Artikel Gefahrenwahrnehmung | Juli | 6. aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches: Psychologie der Eigensicherung - Überleben ist kein Zufall Neu in der 6. Auflage sind der Verteidigungs-kreis, der psychologische Zaun, das Gefahrenradar zur Vermeidung von psycho-logischen Fallen und Naturkatastrophen, die Bedeutung des Gefahrenradars in Zeiten des Terrorismus und für langfristige Ent-wicklungen, der Unterschied zwischen Angst und Respekt vor Gefahren, gefährliche Straßenschläger, die wachsende Gewalt gegen deutsche Polizisten | Richard Boorberg Verlag Suttgart | 19. Juli | Zwei Powerpointvorträge: Psychologie der Eigensicherung Wie kann man das Sicherheitsbewusstsein erhöhen? | Bergzabern 10 - 16 Uhr | Januar | Survivability - Das Modell der Gefahrenbewältigung | Kriminalistik, 70. Jahrgang, Nr.1, Januar 2016, S. 23 - 29 s. Artikel Gefahrenwahrnehmung |
|
 |
|
|
  |